PSYCHOTHERAPIE
Reden hilft ist die wohl einfachste Beschreibung humanistisch* geprägter Psychotherapie.
Gründe für Psychotherapie können vielfältig sein:
- Sie wünschen sich eine Begleitung in einer aktuell belastenden Lebenssituation
- Sie möchten Ihre Lebensqualität oder Ihr Selbstwertgefühl steigern
- Sie wollen Ihr berufliches/persönliches Leben verändern
- Sie beabsichtigen neue Handlungsmöglichkeiten kennen zu lernen
- Sie fühlen sich alleine und mit Ihrem sozialen Umfeld nicht in der Lage Ihr Leben in für Sie zufriedenstellender Weise zu führen
Psychotherapie ist ein hochsensibler Prozess, der auf Vertrauen zwischen Klient:in und Psychotherapeut:in basiert. Sie hilft, wenn die Seele leidet und möchte im Hier und Jetzt Lösungen finden.
Sie finden bei mir ein geschütztes Umfeld, Zeit und Raum über sich selbst und aktuelle Themen zu sprechen. Sie bestimmen die Geschwindigkeit, in der Sie vorgehen möchten.
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Therapiesprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch
* Die Humanistische Psychotherapie stellt die persönliche Weiterentwicklung und psychisches Wachstum in den Mittelpunkt.
Ziel ist durch Aktivierung und Entfaltung spezifisch menschlicher Ressourcen ein von Sinn getragenes, selbstverwirklichendes, authentisches Leben.
Häufige Themen in der Psychotherapie
- Beziehungsprobleme | Konflikte | Alternative Beziehungsformen | Liebeskummer
- Probleme in der Arbeit oder in einer Ausbildung
- Aktuelle Krisen | schwere Lebenssituationen | Stress
- Persönlichkeitsentwicklung | Coaching | Beratung
- Selbstwert
- Depression | Trauer
- Burn-Out
- Angst | Panik | Gewalt | Sozialphobie
- Sexualität | sexuelle Identität
- Zwänge | Spielsucht
- Paranoia
- Essstörungen | Schlafstörungen
- Bipolare Störung
- ADHS
- Persönlichkeitsstörungen | Borderline
- Psychosomatische Beschwerden
- Posttraumatische Belastungen
Was braucht es von Ihrer Seite?
Wichtige Voraussetzung für eine Psychotherapie ist Ihr Wunsch, etwas zu verändern, und Ihre grundsätzliche Bereitschaft, sich mit Ihren Gefühlen und Ihrem Erleben zu beschäftigen und sich dabei unterstützen zu lassen. Sie brauchen Mut, Neugierde und Bereitschaft, um sich auf Ihre Vergangenheit und Ihre Gegenwart einzulassen. Manchmal brauchen Sie auch Zeit und Geduld, damit die neuen Erkenntnisse wirken können.