FAMILIENTHERAPIE

Familien sind komplexe Systeme, in denen jedes Mitglied eine eigene Rolle spielt. Wenn Konflikte oder Probleme auftreten, können sie das gesamte Familiensystem aus dem Gleichgewicht bringen. Vielleicht erleben Sie gerade Spannungen, Missverständnisse oder wiederkehrende Konflikte in Ihrer Familie, die das Zusammenleben erschweren. Es kann schwierig sein, allein einen Weg aus diesen Schwierigkeiten zu finden, besonders wenn alte Muster und tief verwurzelte Emotionen im Spiel sind. Hier setzt die Familientherapie an.

Familientherapie bietet einen geschützten Raum, in dem alle Mitglieder der Familie gehört und verstanden werden können.

Ziel ist es, die Dynamiken innerhalb der Familie zu erkennen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die das Zusammenleben wieder harmonisch gestalten. Es geht darum, Kommunikationswege zu öffnen, gegenseitiges Verständnis zu fördern und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln, die für alle Familienmitglieder tragfähig sind.

Gründe für Familientherapie können vielfältig sein:

  • Sie möchten über etwas Bestimmtes sprechen, wissen aber nicht wie
  • Auseinandersetzungen können schwer geklärt werden 
  • Veränderungen können Krisen auslösen: neuer Job, Geburt eines Kindes
  • Verschiedene Generationen haben verschiedene Ansichten, Werte und Erwartungen an Familie

Häufige Themen in der Familientherapie

  • Kommunikationsprobleme: Missverständnisse und fehlende Kommunikation können zu Konflikten führen und das Familienleben belasten. In der Therapie lernen Sie, wie Sie miteinander sprechen können, um besser verstanden zu werden.
  • Generationskonflikte: Unterschiedliche Werte und Erwartungen zwischen Eltern und Kindern oder zwischen verschiedenen Generationen können Spannungen erzeugen. Gemeinsam finden wir Wege, um diese Unterschiede zu überbrücken und den Respekt für die jeweiligen Perspektiven zu fördern.
  • Umgang mit Veränderungen: Ob Trennung, Scheidung, Schulwechsel, der Verlust eines Familienmitglieds oder andere einschneidende Veränderungen – solche Ereignisse können das Familiengefüge stark beeinträchtigen. Die Familientherapie hilft dabei, diese Veränderungen gemeinsam zu verarbeiten und einen neuen Weg zu finden.
  • Verhaltensprobleme bei Kindern oder Jugendlichen: Schwierigkeiten in der Schule, auffälliges Verhalten oder Konflikte mit Gleichaltrigen können oft Ausdruck tiefer liegender Probleme sein. In der Familientherapie wird das Verhalten im Kontext der gesamten Familie betrachtet, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
  • Belastungen durch äußere Umstände: Finanzielle Sorgen, beruflicher Stress oder andere äußere Faktoren können den Familienfrieden stören. Die Therapie unterstützt dabei, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um mit diesen Belastungen besser umzugehen.


 

Was braucht es von Ihrer Seite?

Wichtige Voraussetzung für eine Psychotherapie ist Ihr Wunsch, etwas zu verändern, und Ihre grundsätzliche Bereitschaft, sich mit Ihren Gefühlen und Ihrem Erleben zu beschäftigen und sich dabei unterstützen zu lassen. Sie brauchen Mut, Neugierde und Bereitschaft, um sich auf Ihre Vergangenheit und Ihre Gegenwart einzulassen. Manchmal brauchen Sie auch Zeit und Geduld, damit die neuen Erkenntnisse wirken können.